Mali, 1935–2016
Seit den 1960er Jahren dokumentierte Malick Sidibé in seinem Porträtstudio in Bamako das bürgerliche Selbstverständnis, das sich nach der Unabhängigkeit Malis entwickelte. Malick Sidibés "Vues de Dos" oder "Back Views", die das traditionelle Porträt auf den Kopf stellen und ausschließlich Rückenansichten zeigen, enthalten eine überraschend intime Darstellung der malischen Gesellschaft. Mit ihren üppigen Figuren und in sich ruhenden Posen verströmen diese Frauen tiefes Selbstvertrauen und verführerische Sinnlichkeit. Ihre Körper, eingehüllt in auffallend gemusterte Stoffe, werden als Subjekte der Begierde präsentiert, doch Sidibés sensible Kompositionen verzichten auf die bloße Objektivierung der Frau zu Gunsten einer kollaborativen Darstellung von Weiblichkeit. Sich abwendend, über die Schulter blickend oder in ihre eigenen Gedanken vertieft, scheinen Sidibés Modelle den Betrachter dazu einzuladen, sich auf die Darstellung einzulassen und sie zu hinterfragen.
A la Bagnade au fleuve Niger [On the Beach of River Niger]
Avec Mon Sac, Bagues et Bracelets [With my Purse, Rings, and Bracelets]
Dansez le Twist [Dance the Twist!]
Lancina Sanogo l'Amis de Mody – Vues de Dos [Lancina Sanogo, the friend of Mody seen from the rear]
Les Amis [Friends]
Les Deux Amies [The Two Friends]
Nuit de Noël (Happy Club) [Christmas Eve]
Regardez-Moi [Look at Me!]
Un Ye-Ye en position [A Ye-Ye posing]
Vues de dos (Back View)
Vues de dos (Back View)
Vues de dos (Back View)
Vues de dos (Back View)
Vues de dos (Back View)
Vues de dos (Back View)
Vues de dos (Back View)
Vues de dos (Back View)
Vues de dos (Back View)
Vues de dos (Back View)