Wer wir sind
Porträts und vernakulare Fotografie

9.6.2024 — 30.3.2025

Photobooth Portraits with caption

The Walther Collection freut sich, am 9. Juni 2024 die Ausstellung Wer wir sind: Porträts und vernakulare Fotografie auf dem Museumsgelände in Neu-Ulm zu eröffnen. Wer wir sind ist der erste Teil einer dreijährigen Ausstellungsreihe, die sich mit vernakularer Fotografie beschäftigt – der großen Gruppe alltäglicher Bilder, die unser Leben prägen und definieren, sei es auf einem Pass, in einem alten Familienfotoalbum, in einer Zeitschrift oder sogar online im Internet. Die von Brian Wallis, Daniela Yvonne Baumann und Melek Baylas kuratierte Ausstellung zielt darauf ab, die vernakulare Fotografie mit derselben kritischen Aufmerksamkeit zu betrachten, die normalerweise der zeitgenössischen Kunstfotografie gewidmet wird, und diese vertrauten, aber oft übersehenen fotografischen Praktiken im Kontext ihrer oft sehr spezifischen sozialen und kulturellen Hintergründe zu zeigen.

Wer wir sind konzentriert sich auf die Porträtfotografie und untersucht, welche Einflüsse dieses Genre auf die Ausprägung individueller und kollektiver Identität hat. Ähnlich dem klassischen Porträt scheinen auch diese Bilder von der neuzeitlichen Faszination für das Individuum, die Identität und das menschliche Gesicht geprägt zu sein. Doch im Gegensatz zu klassischen Porträts dienen diese Fotos vor allem praktischen, persönlichen, kommerziellen und bürokratischen Zwecken. Sie vermeiden die Betonung des individuellen Charakters und stellen stattdessen sozial geprägte Merkmale von Rasse, Klasse, Geschlecht, Sexualität und Status in den Vordergrund.

Mugshots Grid
Unidentified photographers, "American Mug Shots," 1908–32

Die Ausstellung ist in fünf thematische Abschnitte gegliedert, die auf die verschiedenen Gebäude des Museumsgeländes verteilt sind: „Jenseits des Porträts“, „Dekolonisiert: Veränderte Sichtweisen der afrikanischen Identität“, „Darstellung von Gender und Identität“, „Fotoalben: Archive des täglichen Lebens“ und „Das fotografische Objekt“. Diese Fallstudien sind zwar nicht umfassend, bieten aber neue Perspektiven auf vertraute Bilder und die sozialen Geschichten des täglichen Lebens.

Der Weiße Kubus, „Jenseits des Porträts“

Klassischerweise wird ein gemaltes oder fotografisches Porträt als ehrwürdige Darstellung einer Person betrachtet, die ihr charakteristisches Wesen und ihre soziale Stellung reflektieren soll. Die Ausstellung im Hauptraum des Weißen Kubus betrachtet das Genre des Porträts im Bereich der vernakularen Fotografie neu und legt nahe, dass es sich nicht bei allen fotografischen Abbildungen von Personen um klassische Porträts handelt. Vielmehr handelt es sich bei diesen Bildern einfach um Aufzeichnungen menschlicher Gesichter, die erstellt wurden, um Einzelpersonen innerhalb sozialer Hierarchien und bürokratischer Archive einzuordnen – beispielsweise im Familienstammbuch oder als Fahndungsfoto. Solche „Identifikationsfotos“ werden seit langem verwendet, um Bürgerinnen und Bürger nach Beruf, sozialer Gruppe, Körperbau oder politischer Zugehörigkeit zu sortieren, zu normieren, zu klassifizieren und auszugrenzen.

In fünf thematische Abschnitte – Familie, Arbeit, Freizeit, Typen und Kontrolle – gegliedert, lenkt dieser Teil der Ausstellung die Aufmerksamkeit der Betrachterinnen und Betrachter auf verschiedene Fragen im Umgang mit Identifikationsfotos, einschließlich der sich wandelnden Vorstellungen von Arbeit und Freizeit, Geschlechterrollen und Sexualität sowie Rasse und ethnischer Zugehörigkeit. Die Art und Weise, wie Individuen innerhalb bestimmter sozialer Systeme dargestellt und positioniert werden, stellt sowohl die Einzigartigkeit des konventionellen Porträts als auch die Vorstellung von einem stabilen, authentischen Selbst in Frage.

01 MGF0799
Munemasa Takahashi, "The Lost and Found Project," 2011–12

„Jenseits des Porträts“ – Familie

Die Familie, die grundlegende soziale Einheit der Moderne, erfuhr durch die neuen Möglichkeiten der fotografischen Repräsentation eine wichtige Stärkung. Ob als Gruppenbild oder als Sammlung von Einzelporträts, die Fotografie ermöglichte es Familien, ihre Genealogie in einem einzigen Bild oder Familienalbum festzuhalten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Familienalbum zu einem beliebten Medium, um Familientreffen, gemeinsame Rituale, Reisen und Erlebnisse auf kreative Weise aufzuzeichnen, sowie zu einem wichtigen Ausdruck der familiären Zusammengehörigkeit und Selbstdefinition.

Victorian Families Top 08
Unidentified photographer, "Victorian Family," 1860
VP 3407 03a Walther Collection Queen Victoria CDV 2
Mayall, Ghémar Frères, Jabez Hughes, and W. & D. Downey, "Portraits of Queen Victoria," ca. 1870
VP 2511 Colombian Portraits 2024 04 19 122748 zgev copy
Manuel García Fernández, "Portraits of various couples," ca. 1940

„Jenseits des Porträts“ – Arbeit

Im 19. Jahrhundert posierten Arbeiter und Handwerker auf Studio-Fotografien und Ferrotypien oft stolz mit ihren Arbeitsgeräten und Werkzeugen. Diese Berufsbilder waren Ausdruck des sozialen und beruflichen Status. Im 20. Jahrhundert spielten fotografische Ausweise, ID-Plaketten und Zugangsgenehmigungen an vielen Arbeitsplätzen eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um Fragen der Sicherheit und Überwachung ging. Wie man an den Panorama-Aufnahmen von Bergleuten in den Appalachen sieht, ließen aber auch Arbeiterinnen und Arbeiter häufig Gruppenfotos von sich anfertigen – als Repräsentation ihrer gemeinschaftlichen Arbeit und kollektiven Identität.

VP 4208 Unidentified Photographer Workers Displaying Toolsof Their Trades smallgrid
Unidentified photographers, "Occupational portraits," ca. 1865–75
Vp 3864 Walthercollection Unidentifiedphotographer Migrantfarmworkers Ca1980 Grid
Unidentified photographer, "Migrant farmworkers," ca. 1990

„Jenseits des Porträts“ – Freizeit

Fotografien erlauben eine genaue Dokumentation, dienen aber auch der Unterhaltung. Sie können Berühmtheiten ebenso abbilden wie alltäglichen Spaß und Vergnügen. Schon in den 1890er Jahren – vor dem Aufkommen der Fotografie als Massenmedium – hatten Menschen, die sich porträtieren ließen, ein breites Spektrum an Möglichkeiten, ihre Selbstdarstellung zu beeinflussen und so ihre Persönlichkeit und kulturelle Identität zum Ausdruck zu bringen. In den Fotostudios konnten die Kundinnen und Kunden stolz oder humorvoll in Kleidern und Requisiten ihrer eigenen Wahl posieren. Auf Jahrmärkten und an touristischen Sehenswürdigkeiten stellten die Fotografen manchmal cartoonartige Kulissen zur Verfügung, um die Darstellungsmöglichkeiten spielerisch zu erweitern.

Comic Studio Tintype Grid
Unidentified photographers, "Comic Studio Tintypes," ca. 1864–1900
Mike Mandell Baseball Cards 3x4
Mike Mandell, "The Baseball Photographer Trading Cards," 1975

„Jenseits des Porträts“ – Typen

Stereotypische oder entmenschlichende Bilder wurden regelmäßig als Mittel zur Unterwerfung und Kontrolle anderer Kulturen oder Gemeinschaften eingesetzt. Im 19. Jahrhundert teilten Anthropologen und Sozialwissenschaftler soziale Gruppen häufig in „Typen“ ein, die anhand von rassischen oder kulturellen Ähnlichkeiten bestimmt und dann in Fotos als repräsentative Beispiele dargestellt wurden. Solche typologischen Fotografien indigener Personen wurden häufig in idealtypischen Studiokulissen aufgenommen und teilweise über Kleidung und Darstellung zusätzlich sexualisiert. Über Massenmedien wie touristische Ansichtskarten wurden diese „Typen“ als Bilder in Umlauf gebracht, die die gesamte Kultur repräsentierten und diese auf primitive Weise als andersartig markierten.

19c African Postcards two images
Unidentified photographer, Inscribed: "Zulu Girl (Ingodusi), S. Africa," 1919
Chinese Steroviews
Unidentified photographer, "Stereoviews of China," 1910–20s

„Jenseits des Porträts“ – Kontrolle

Fotos zur Identifizierung und Gesichtserkennung spielen in den meisten Archiven der staatlichen Verwaltung und bei polizeilichen Ermittlungen eine zentrale Rolle. Vom Führerschein bis zum Fahndungsfoto ermöglicht das standardisierte Porträtfoto den Vergleich eines Gesichts mit einem anderen anhand physiognomischer Unterschiede. Für solche Identifikationsfotos ist der Charakter der abgebildeten Person – das wichtigste Element eines klassischen Porträts – unbedeutend. Diese alltäglichen Bilder sind für sich genommen bedeutungslos und erhalten ihre Relevanz nur im Zusammenhang mit anderen Fotos der gleichen Art.

Die Studien des Kriminologen Alphonse Bertillon und des Genetikers Francis Galton wendeten objektive Forschungsmethoden auf Fotoarchive an, um Kriterien für die Erkennung und Kategorisierung von asozialen Typen zu schaffen. Sie entwickelten standardisierte Fahndungsfotos, um Kriminelle anhand von Gesichtszügen und Körperformen zu identifizieren und den Charakter einer Person aufgrund ihres Aussehens zu beurteilen.

Ab 2409 grid
Alphonse Bertillon, "Identification anthropométrique. Instructions signalétiques," 1885
VP 3479 00 Cunningham Thomas Criminal Photographs No19 ca1880 90
Thomas Cunningham, "Criminal Photographs, no. 19," ca. 1885

Der Weiße Kubus, „Das fotografische Objekt“

Die Fotografie ist nicht nur ein Bild, sondern immer auch ein physisches Objekt. Aus ihrer Materialität lassen sich wichtige Erkenntnisse und interessante Einsichten gewinnen. Die Exponate, die in diesem Bereich der Ausstellung gezeigt werden, erweitern vernakulare Fotografien von Personen ins Dreidimensionale und verwandeln gewöhnliche Porträtfotos in kreative Dekorationsgegenstände – darunter Skulpturen aus Mexiko, ein Puzzle, eine Brotkiste voller anzüglicher Bilder, ein herzförmiger Aschenbecher und fotografische Standfiguren. Diese Objekte, die sowohl laienhaft als auch professionell hergestellt wurden, wirken wie Werke der „Outsider Art“ und zeugen von einem ganz ungezwungenen und eigenwilligen Umgang mit den Fotos, die sie verarbeiten.

Pornographers Breadbox
Unidentified photographer, "Pornographer's breadbox," ca. 1905–40
Framed couple mexican sculpture
Unidentified maker, "Portrait of a woman," ca. 1950
Framed Couple Suitecase
Unidentified maker, "Salesman's sample suitcase with 2 oval photographs," 1910s
VP 4522 copy
Unidentified maker, "Photo cut-out statuettes," ca. 1940
VP 6208
Unidentified maker, "Photo-jigsaw puzzle," 1932
Vp 2704
John W. Rogers, "Scherenschnitt” with photographic self-portrait," ca. 1870

Das Schwarze Haus, „Fotoalben: Archive des täglichen Lebens“

Fotoalben sind faszinierende Objekte, die verdeutlichen, wie Menschen ihre persönlichen Erinnerungen, Geschichten und auch die eigene Identität formen und bewahren. Das Schwarze Haus zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass Fotoalben nicht nur der Dokumentation bedeutender Lebensereignisse wie Hochzeiten, Familienfeiern oder Reisen dienen, sondern gleichzeitig auch ein Mittel der Selbstdarstellung sind, welches dabei hilft, persönliche Erinnerungen und die eigene Identität entsprechend den individuellen Vorstellungen zu inszenieren.

Album Cover Wall
Installation: Photo Albums and Scrapbooks

Ähnlich wie die Feeds und Stories in den Sozialen Medien stellen Fotoalben oft eine idealisierte Version der Realität dar. Sie konzentrieren sich auf die glücklichen Momente, besonderen Erfolge und schmeichelhaftesten Ansichten, während sie die weniger schönen Ereignisse ausblenden. Diese selektive Darstellung zielt darauf ab, ein positives Bild für die Nach- und Außenwelt zu inszenieren, welches eher die eigenen Wünsche und Idealvorstellungen als die objektiven Realitäten widerspiegelt.

Vp 5594 Girl Growing Up for Web
Ethel Buddle Atkinson, "Girl Growing Up," 1930–46

Diese Auswahl ausrangierter, teils vergessener Alben erzählt nicht nur die darin aufbewahrten Geschichten und Erinnerungen nach, sondern versucht auch, sie als einen Ausdruck sozialer Zugehörigkeit zu betrachten und die gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexte zu beleuchten, in denen diese fotografischen Objekte entstanden sind.

Untitled 2 02
Richard Hicks Bowman (compiler), "Military-stamp scrapbook album," 1943–59
Untitled 2 01
Virginia Becker (compiler), "Scrapbook love story," 1941–43

Das Graue Haus, „Darstellung von Gender und Identität“

Mithilfe von drei thematischen Schwerpunkten untersucht das Graue Haus die „Darstellung von Gender und Identität“ in der Fotografie. Dabei zeigt es das Medium als kritisches Mittel, um traditionelle Konzepte von Geschlecht und Sexualität zu hinterfragen und zu dekonstruieren.

Ways of Seeing Gender Identity Grid
1) Adolfo Patiño "The Forbidden Land of Terry Holiday," 1979; 2) Unidentified photographer, "Dear Martin," 1968
3) Unidentified photographer, "Bobbie Thompson," ca. 1963; 4) Eugene von Bruennchenhein, "Portrait of Marie," ca. 1950

Die Bilder, die wir täglich in den Nachrichten, Sozialen Medien, Magazinen und Werbeanzeigen konsumieren, prägen unsere Vorstellungen davon, wie wir leben, aussehen und uns verhalten sollten – vor allem, wenn es um Geschlechteridentitäten geht. So sehr die Fotografie ein Instrument der Kontrolle und Normierung sein kann, so sehr kann sie auch als Freiraum, Bühne und Safe Space für Menschen fungieren, die sich jenseits der konventionellen heteronormativen Geschlechterrollen verorten.

Die im Grauen Haus gezeigten Fotografien ermutigen dazu, sich kritisch mit den Dynamiken der Fotografie auseinanderzusetzen und ihr Potenzial als Katalysator für sozialen Wandel und Empowerment zu erkennen. Durch die Präsentation unterschiedlicher Perspektiven regt dieser Ausstellungsbereich zum Dialog und zur Reflexion an, und trägt letztlich zu einem differenzierteren Verständnis der Geschlechteridentität in der heutigen Gesellschaft bei.

Female Wrestlers Album 1249b
Unidentified photographers, "Female Wrestling Albums," 1970s
Female Wrestlers Album 1307b

Das Grüne Haus, „Dekolonisiert: Veränderte Sichtweisen der afrikanischen Identität“

Die Art und Weise, wie afrikanische Personen fotografisch dargestellt werden, hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie sie von anderen gesehen werden und wie sie sich selbst wahrnehmen. Die Ausstellung im Grünen Haus betrachtet Aspekte afrikanischer Identität im Kontext des europäischen Kolonialismus und geht dabei auf vier historische Phänomene ein: die von europäischen Fotografen angefertigten „cartes de visite“ aus der Mitte des 19. Jahrhunderts; Postkarten aus dem frühen 20. Jahrhundert, die dem europäischen Publikum afrikanische „Typen“ vorstellten; die emanzipatorischen Porträts von S. J. „Kitty“ Moodley aus der Zeit der Apartheid; und die Diashow des zeitgenössischen Fotografen Santu Mofokeng aus dem Jahr 1997 mit dem Titel The Black Photo Album/ Look at Me.

Kimberly Studio CD Vs
Cartes de visite from Kimberley Studio (New Rush, Diamond Fields), South Africa, ca. 1870s

Mit seinem Werk The Black Photo Album/ Look at Me präsentiert Mofokeng eine Methode, um über den historischen Gebrauch und die zeitgenössische Bedeutung vernakularer Fotografie nachzudenken. Indem er gefundene Familienfotos aus dem frühen 20. Jahrhundert zeitgenössischen kritischen Überlegungen gegenüberstellt, fragt Mofokeng: „Sind diese Bilder ein Beleg mentaler Kolonisierung oder dienten sie dazu, das in der westlichen Welt vorherrschende Bild vom ‚Afrikaner‘ in Frage zu stellen?“

Black Photo Album three men
Santu Mofokeng, "The Black Photo Album / Look at Me: 1890–1950," 1997

Im Dialog mit Mofokengs Diashow stehen ältere historische Darstellungen afrikanischer Personen, die von kolonialen Fotografen inszeniert wurden und die außergewöhnlichen Studioporträts des Fotografen Singarum Jeevaruthnam „Kitty“ Moodley, die in den 1970er Jahren in Südafrika entstanden. Diese Porträts, die während der Apartheid aufgenommen wurden, zeigen arme und aus der Arbeiterklasse stammende Menschen, die mit traditionellen und modernen Kleidungsstilen spielen und die gesellschaftlich akzeptierten Familien-, Ethnien- und Geschlechterrollen in Frage stellen.

SJM 2564ex Moodley
Singarum Jeevaruthnam "Kitty" Moodley, "Portraits from Kitty's Studio," ca. 1975
SJM 2563ex Moodley

Wer wir sind: Porträts und vernakulare Fotografie ist der Höhepunkt einer jahrelangen Erkundung der vernakularen Fotografie durch die von Brian Wallis kuratierte Ausstellungsreihe Imagining Everyday Life: Aspects of Vernacular Photography. Diese war von 2017 bis 2019 im ehemaligen Project Space von The Walther Collection in New York zu sehen und umfasste auch ein zweitägiges internationales Symposium an der Columbia University im Jahr 2018 sowie einen umfassenden wissenschaftlichen Sammelband, der 2020 mit dem Paris Photo-Aperture Foundation-Preis für den Fotokatalog des Jahres ausgezeichnet wurde.

Symposium an der Columbia University, 2018

4397 Suite718 copy
"Imagining Everyday Life: Engagements with Vernacular Photography" Symposium at Columbia University, 2018
© Nancy Datres

2018 veranstalteten The Walther Collection, The Center for the Study of Social Difference der Columbia University und The Barnard Center for Research on Women Imagining Everyday Life: Engagements with Vernacular Photography – ein zweitägiges Symposium im Lenfest Center for the Arts an der Columbia University, das von Tina Campt, Marianne Hirsch und Brian Wallis organisiert wurde. Ziel des Symposiums war es, die Bedeutung oft übersehener Praktiken nicht-künstlerischer Fotografie zu untersuchen und ihre sozialhistorischen Hintergründe nachzuzeichnen, um schließlich die vielfältigen Definitionen der vernakularen Fotografie kritisch zu hinterfragen und eventuell zu aktualisieren. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen referierten über fotografische Objekte und Bilder aus Alltagskontexten und stellten neue Ansätze vor, um Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Fotografie, politischen Strömungen, sozialen Werten und Normen sowie privaten Alltagsritualen zu gewinnen.

Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehörten: Ariella Azoulay, Geoffrey Batchen, Ali Behdad, Elspeth H. Brown, Tina M. Campt, Clément Chéroux, Lily Cho, Nicole R. Fleetwood, Sophie Hackett, Patricia Hayes, Marianne Hirsch, Gil Hochberg, Barbara Kirshenblatt-Gimblett, Thy Phu, Leigh Raiford, Shawn Michelle Smith, Drew Thompson, Brian Wallis, Laura Wexler und Deborah Willis.

Imagining everyday life 001

Imagining Everyday Life: Engagements with Vernacular Photography

Herausgegeben von Tina M. Campt, Marianne Hirsch, Gil Hochberg und Brian Wallis


In diesem umfangreichen Katalog, welcher der wissenschaftlichen Betrachtung vernakular Fotografie gewidmet ist, untersuchen die Autorinnen und Autoren die Rolle der Produzenten, Sammler, Subjekte und Betrachter von nicht-künstlerischen Fotografien und beleuchten die sozialen Funktionen, die diese Bilder erfüllen. Diese neue Herangehensweise an das Thema der vernakularen Fotografie schreibt die Geschichte der Fotografie um und ergänzt sie um Objekte, Narrative und Fragen, die bislang ignoriert wurden.

Veröffentlicht von Steidl / The Walther Collection, Mai 2020, 432 Seiten; 24.5 x 17 cm; Softcover; ISBN 978-3-95829-627-5;

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.